Sabrina Morhart
Staatlich anerkannte Logopädin
Integrative Lerntherapeutin FiL (M.A.)
Life Trust Coachin in Ausbildung
Praxisinhaberin
BERUFSTÄTIGKEIT
seit 2014
Logopädin und Integrative Lerntherapeutin in eigener Praxis
2011 - 2017
Eigene Fortbildungen zum Thema: Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren – Grundlagen und Anforderungen
2010 - 2015
Dozentin an der Logopädieschule der Deutschen Angestellten-Akademie, Freiburg
Thema: CI und Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen
seit 10/2007
Logopädin am Universitätsklinikum Freiburg, HNO-Klinik, Sektion Cochlear Implant
WEITERBILDUNGEN
Lerntherapie
- Berufsbegleitender Master ‚Integrative Lerntherapie‘ an der Universität Hamburg (Abschluss 2014)
- "Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit" bei A. Rosenlehner-Mangstl
- "Ich finde den größten Schatz der Welt – mich selbst" bei A. Rosenlehner-Mangstl
- "Motivation in der Lerntherapie" bei H. Laufenberg-Born
- "Tigro-Matheförderprogramm" bei S. Pixner
Darüber hinaus nehme ich regelmäßig an Tagungen teil um immer auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu sein.
Logopädie
CI und Hörgeräte
- "Auditiv Verbale Therapie Part I + II" bei W. Easterbrook
- "Spielend hören lernen" bei G. Batliner
- "Erzähl doch mal!“ – narrative Kompetenzen in der Hör- Frühförderung bei G. Batliner
- "Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Kinder und ihren Familien"
- Deutscher Gebärdensprachkurs
Zollinger Therapie
- "Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger"
- "Frühdiagnostik bei kleinen Kindern mit einem verzögerten Sprach- und Sprechbeginn"
- "Der Weg ist das Spiel - Sprachtherapie mit kleinen Kindern"
- "Sprachverständnis: Entwicklung, Auffälligkeiten und Therapie"
- "Bindung und Sprache" bei B. Zollinger
- "Spiel, Sprachverständnis und Sprache" bei B. Zollinger
Sonstige Fortbildungen
- "Therapeutisches Zaubern - Modul Zaubern I" bei A. Neumeyer
- "Bewegung, Wahrnehmung und Sprache psychomotorisch-orientierte Logopädie“ bei S. Bender
- "Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie"
- "Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen nach A. Fox"
- "Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus" bei S. Kruse
- "Dysgrammatismus: Syntax-Therapie nach PLAN"
- "MUNDT" Behandlung orofacialen Störungen" P. Krätsch-Sievert
- "Verbale Entwicklungsdyspraxie" Ch. Marks-Wilhelm
- Gesprächsführung
Mitglied bei folgenden Verbänden
- FiL: Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (www.lerntherapie-fil.de)
- BLT: Berufsverband für LerntherapeutInnen (www.berufsverband-fuer-lerntherapeutinnen.de)
- Logo Deutschland - Interessensgemeinschaft selbständiger LogopädInnen und SprachtherapeutInnen e.V. (www.logo-deutschland.de)
- Vorstand Brile Freiburg - Breisgauer initiative für Lerntherapie e. V. (www.brile.de)
WEITERBILDUNGEN
Kindersprache
- "Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger" bei M. Händel-Rüdinger
- "Verbale Entwicklungsdyspraxie" bei A. Makdissi
- "Verbale Entwicklungsdyspraxis" bei Ch. Marks-Wilhelm
- "Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern" bei T. Jahn
- "Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen" bei Ch. Schmitz-Salue
- "AVWS - Diagnostik, Förderung und Therapie von auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen" bei M. Flöther
- "Neurofunktionstherapie" bei E. Rogge
- "Dysgrammatismus" bei E. Schlag
- "Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen" bei J. Siegmüller
- "Kindlicher Dysgrammaitsmus: morphologische Störungen und Störungen der Textebene" bei J. Siegmüller
- "Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz" bei J. Siegmüller
- "Sprachförderung nach Zvi Penner" bei K. Nonn
- "KonLAB I" bei K. Nonn
- "KonLAB II" bei K. Nonn
- "Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Zvi Penner" bei K. Nonn
- "Diagnostik und Therapie bei bilingualen Kindern" bei G. Alexiadis
- "Myofunktionelle Therapie" bei A. Kittel
- "MUNDT Behandlung von orofacialen Störungen im Kindesalter" P. Krätsch-Sievert
- "Voraussetzungen für die Schulreife" bei der Sprachheilschule Waghurst
Erwachsene / Neurologie
- "Diagnostik und Therapie von leichter bis schwerster Dysphagie" bei C. Fussenegger
- "Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien" bei A. Fechler
- "Oropharyngeale Stimulation" bei R. Damm
- "Diagnose und Therapie leichter aphasischer Störungen" bei H. Grötzbach
- "Diagnose und Therapie ausgepräter aphasischer Störungen" bei H. Grötzbach
- "Behandlung von Fazialisparesen-Stimulation der Muskulatur durch die PNF Methode" bei M. Mebus
Stimme
- "Stimmtherapie I + II" bei E. Haupt
- "Einführung in die Stimmtherapie von K. Linklater" bei B. Schmalzbauer
- "Resonanzräume nach K. Linklater" bei S. Polz
- "Atem und Empfindung ATLPS" bei M. Schneider
- "MST - Manuelle Stimmtherapie orofacial" bei G. Münch
- "Stimmtherapie in der Praxis" bei C. Fiedler
- "Akzentmethode" bei V. Schwarz
- "Funktionelle/organische Stimmstörungen in der logopädischen Stimmtherapie" bei I. Wagner-Göttelmann
- "Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter" bei R. v. Wersch
WEITERBILDUNGEN
Kindersprache
- "Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger"
- "Verbale Entwicklungsdyspraxie" bei Ch. Marks-Wilhelm
- "Begleitung von Menschen mit Autismus" bei der Lebenshilfe Freiburg
- "Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) brauchen kompetente Kommunikationspartner" bei LogBUKörderung
- "TEACCH in der Logopädie" bei LogBUK
- "Update Sprachentwicklungsstörungen" bei der Ärztekammer
- "MUNDT - der neue Ansatz zur Behandlung von orofazialen Dysfunktionen" bei P. Krätsch-Sievert
Sonstiges
- "Anfängerkurs Lautsprachbegleitende Gebärden Stufe 1"
WEITERBILDUNGEN
Lerntherapie
- Lerntherapieausbildung Berlin (DIL)
- Frühe Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Autismus Therapie Zentrum Köln
- Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten
- Kompetenzanalyse Profil AC im Bildungswerk Stutgart
- INSIGHTS MDI Talent insights Basic, persönliche Stärkenanalyse, stärkenorientierendes Arbeiten, Kommunikation im Team in Neustadt
- Qualifizierung für die Online Beratung
- Innere Haltung und Beziehung
- Die Kunst des Wahrnehmens
- Sinnesphysiologie und das Verstehen von Krankheitsbildern
- Urschritte in der Entwicklung anhand von Kinderzeichnungen
- Das Bild, das Bildhafte, die Bildbetrachtung in der Therapie
Angst und Panik
- Traumakompetenz Seminar
- Bernhardt-Methode im therapeutischen Einsatz bei Angst und Panik
Kunsttherapie
- Kunsttherapie-Weiterbildung im Atelier für Kunst und Schöpferische Prozesse Freiburg
- Übersicht über den lebendigen Organismus Kunsttherapie, die inneren und äußeren Aufgaben des Kunsttherapeuten
- Das Musikalische als Weg: Stille, Klang, Nachklang
Nina Hanefeld
Lerntherapeutin
BERUFSTÄTIGKEIT
seit 2018
Lerntherapeutin im rialogo - Team
2015-2017
Referendariat zur Gymnasiallehrerin für Deutsch, Geschichte und Ethik
2007-2015
Lehramtsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität mit den Hauptfächern Deutsch, Geschichte und Ethik
Ausrichtung auf Rechtschreibtheorien, Lesefähigkeiten und Beratung in pädagogischen Kontexten
Thema der Abschlussarbeit: Die Rechtschreibfähigkeiten gymnasialer Jugendlicher
WEITERBILDUNGEN
- Erwerb pädagogischer Zusatzqualifikationen wie „Bewegung und Lernen“
- Weiterentwicklung des für die Grundschule entwickelten Rechtschreibsystems "Zirkus Palope" von Frau Röber für den Unterricht am Gymnasium